Voraussetzungen

Voraussetzung für den Erwerb des Sporküstenschifferschein (SKS) ist der Sportbootführerschein See (SBF See). Das bedeutet, Sie können den SKS erst erwerben, sofern Sie schon den SBF See erworben haben. Weiterhein müssen Sie eine praktische Erfahrung von 300 Seemeilen auf seegehenden Booten oder vorweisen können. Es zählen alle Seemeilen, die Sie als Skipper, Rudergänger, Navigator oder Wachführer auf dem Meer nach Bestehen des See-Scheins gesammelt haben. Auf dem Ijsselmeer erworbene Seemeilen zählen leider nicht. Gerne können Sie die erforderlichen Seemeilen auf unseren Meilen- oder Praxistörns auf dem Mittelmeer sammeln. Der Nachweis der gesamten 300 Seemeilen muss erst bei Antritt der praktischen Prüfung erbracht werden.
Theoriekurs

Die Themengebiete unterteilen sich in vier Fachgebiete: Navigation, Seemannschaft, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde. Der Bereich Segeltechnik ist nur relevant, sofern Sie die Prüfung auch unter Segel ablegen möchten. Im Vergleich zum Sportbootführerschein See werden die einzelnen Bereiche vertieft. Schwerpunkt liegt u. a. auf den Bereichen
- Berücksichtigung von Wind und Strömung in der Kursberechnung
- Gezeitenberechnungen
- Ermittlung von Strömung, Stromdreiecke
- Radar und GPS
- Peilungen
- Leuchtfeuerverzeichnis
- Anwendung von Ablenkungstabelle und Steuertafel
- Anwendung der DIN 13312 im Bereich Navigation
- Wolkenformen- und Arten
- kleine Interpretation von Wetterkarten
- Erkennen von Schlechtwetterlagen
- Sicherheit an Bord; Sicherheits-, und Rettungsmittel, Bootstechnik
- Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung
- Segeltechnik, Segelmanöver (nur bei Prüfung "Motor & Segeln")
Unterstützt wird der Theoriekurs durch unser Übungsheft "Sportküstenschifferschein - Übungen und Aufgaben im Fach Navigation", welche viele navigatorische Aufgaben nebst Lösungen enthält. Nähere Informationen zum Übungsheft finden Sie hier.
Unser Theoriekurs umfasst 24 Unterrichtsstunden, verteilt auf 12 Treffen á 2 Stunden Dauer. Ein Einstieg in unseren Theoriekurs ist jederzeit möglich.
>> Abendkurs:
Oberhausen: |
Donnerstags |
18 - 20 Uhr |
Gelsenkirchen: |
Freitags |
18 - 20 Uhr |
Sind Ihre bei uns gebuchten Kursstunden verbraucht und Sie möchten weiterhin oder noch einmal am Kurs oder an einzelnen Themen teilnehmen?
Sie bereiten sich selbst auf die Prüfung vor oder Sie haben einen Online-Kurs belegt und benötigen Unterstützung? Dann ist unser Individualunterricht genau das richtige für Sie!
>> Intensivkurs:
Unser Intensivkurs zum Sportküstenschifferschein (SKS) besteht aus 4 Samstagen á 6 Stunden Unterricht. Die nächsten Kurstermine finden Sie hier. Mindestteilnehmerzahl für einen Intensivkurs sind 4 Personen.
Praxisausbildung
...findet mit uns in der Regel auf dem Mittelmeer, d. h. auf Mallorca auf 10 - 12m - Yachten statt. Ein wunderschönes Fahrtgebiet mit traumhaften Buchten und interessanten Felsformationen wartet auf Sie. Die Anreise ist verhältnismäßig kurz und günstig. Das Wetter ist moderat und für Anfänger und Fortgeschrittene bestens geeignet. Für den Fall der Fälle sind Schutzhäfen und Buchten kurzfristig zu erreichen.
Unsere Praxistörns dauern mindestens eine Woche (Samstag - Samstag) und können mit der praktischen Prüfung unter Motor bzw. unter Motor und Segel beendet werden. Innerhalb der Törnwoche werden für die Prüfung erforderliche Seemeilen gesammelt. Um stressfrei und fundiert ausbilden zu können sind in der Regel maximal vier Prüfungsteilnehmer an Bord. Auch das sammeln der kompletten zur Prüfung erforderlichen 300 Seemeilen ist möglich, wir empfehlen jedoch, diese Meilen in verschiedenen Törns oder aber einem 10-Tages oder 14-Tages-Törn bzw. in zwei Törns zu sammeln. Beachten Sie bitte auch, dass jede auf See gefahrene Seemeile nach Bestehen des Sportbootführerschein See (Ijsselmeer ausgenommen) bereits zählt.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus zwei unabhängigen Teilen: Dem theoretischen und dem praktischen Teil. Der Teilnehmer entscheidet, ob er zunächst die Theorie- oder aber die Praxisprüfung ablegen möchte. Ist einer der beiden Teile abgelegt, so muss der zweite Teil innerhalb von 24 Monaten (2 Jahren) abgelegt werden.
Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen (handschriftlich, kein MultipleChoice) zu den Themen Schifffahrtsrecht, Navigation, Wetterkunde und Seemannschaft sowie einer Seekartenaufgabe. Der Teil Seemannschaft enthält für Teilnehmer, die den SKS auch unter Segel erwerben wollen auch Fragen zur Segeltechnik und zu Segelmanövern. Bewerber um den SKS unter Motor finden im Teil Seemannschaft ausschließlich Fragen zur Antriebsmaschine vor. Für die Beantwortung es Fragebogens stehen dem Bewerber 90 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung, sowie 90 Minuten Bearbeitungszeit für die Seekartenaufgabe.
Werden keine ausreichende Punktzahl erzielt, kann eine mündliche Prüfung sowohl in Bezug auf den Fragebogen als auch auf die Seekarte hin durchgeführt werden. Die mündliche Prüfung dauert in der Regel max. 15 Minuten.
In der praktischen Prüfung muss der Bewerber die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht unter Motor und/oder unter Segel umsetzen und anwenden.
Hierzu gehört:
- Seemannschaft (Sicherheitsausrüstung, Umgang mit Leinen)
- Wetterkunde (Einschätzung der Wetterlage)
- Navigation (Kurse, Peilungen, Beschickung, elektronische Navigation)
- Motor (Bedienung, Kontrolle, Störungen)
- Elektrik, Gasanlage
- Manöver: Mann-über-Bord, An- / Ablegen, Wenden auf engem Raum, Steuern nach Kompass, Ankern etc.
- ggf. unter Segel: Segel setzen/bergen, Wenden, Halsen, Anluven, Abfallen, Beidrehen, Aufschießen etc.
Nehmen Sie an einem unserer Praxistörns teil, so können Sie am Ende der Törnwoche - sofern gewünscht - vor Ort mit der gleichen Yacht die praktische Prüfung ablegen.
Preise
Theoriekurs: 325,- €
Prüfung ca.: 189,- €
Lehrmaterial: 79,- €
Gesamt: 593,- €
Die Höhe der Prüfungsgebühren richtet sich nach dem Prüfungsort der Praxisprüfung. In dieser Übersicht ist die praktische Prüfung auf Mallorca einkalkuliert.
Unsere Gesamtpreisliste können Sie hier downloaden.
Wie verteilen sich die Kosten?
Nach Ihrer Anmeldung zum Kurs erhalten Sie von die Rechnung über den gebuchten Kurs. Lehrmaterial berechnen wir erst, wenn Sie dieses ausgehändigt bekommen. Die Fahrstunden berechnen wir Ihnen erst nach der Buchung durch Sie. Die Prüfungsgebühren müssen dem Prüfungsausschuss spätestens 14 Tage vor Prüfungstermin vorliegen. Insofern teilen sich die Gesamtkosten auf und kommen nicht in kompletter Höhe sofort auf sie zu.